Das wollen wir
Die pädagogische Arbeit der Wohnhäuser der Lebenshilfe Wiesbaden beruht auf dem Konzept der Selbstbestimmung und Normalisierung. Dieses Konzept hat die freie Entfaltung der Persönlichkeit, die Hinführung zu möglichst weitgehender Selbständigkeit und die Integration in die Gesellschaft zum Ziel.
Dabei ist für uns der Begriff des „Wohnens“ untrennbar mit dem Bergriff der „Heimat“ verbunden. Wir möchten allen BewohnerInnen ein lebenslanges Zuhause ermöglichen, das ihnen Schutz und Geborgenheit bietet und in dem sie sich im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten frei entfalten und ihre Vorstellungen der Alltagsgestaltung einbringen können.
Im Zentrum unserer Arbeit steht dabei immer die einzelne Bewohnerin und der einzelne Bewohner: Wir nehmen ihre Anliegen erst, setzten uns für das psychische und physische Wohlergehen ein und respektieren das Recht des Einzelnen auf seine Privatsphäre. Gleichzeitig versuchen wir durch die Einbeziehung der BewohnerInnen in alle Prozesse des täglichen Lebens die Übernahme von Eigenverantwortung und den damit verbundenen Aufbau von Selbstvertrauen anzuregen
Da sich der Mensch auch im Gegenüber erlebt, ermöglichen und unterstützen wir Kontakte und Bindungen zu behinderten und nichtbehinderten Menschen. Dazu bieten wir zahlreiche Freizeitmöglichkeiten außerhalb des Wohnhauses, die eine Anbindung an das gesellschaftliche Leben ermöglichen.